Qualitäts-/ & Gütesiegel
Im Zuge der Globalisierung haben Qualitäts-/ & Gütesiegel in Unternehmen, für Endverbraucher aber auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auf dieser Seite haben wir einige wichtige Kennzeichnungen für Sie aufgelistet und erklärt, um Ihnen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Geräte zu helfen.

TÜV-Prüfplakette
TÜV Süd, TÜV Rheinland und TÜV Nord sind die bekanntesten Dachgesellschaften des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) in Deutschland. Das Unternehmen mit über 150jähriger Tradition entwickelte sich im Laufe der Industrialisierung zu einem internationalem Technologie-Dienstleister. Ihr Prüfsiegel gehört zu einem der bekanntesten Marken überhaupt und genießt nahezu weltweit umfassenende markenrechtliche Bestandskraft. Die TÜV-Prüfplakette gewährleistet geprüfte Qualität mit hohem Sicherheitsstandard.
Geprüfte Sicherheit (GS)
Im nahezu jedem europäischem Haushalt findet man das GS-Siegel. Das GS-Siegel kennzeichnet ob bei der Prüfung die Anforderungen des § 21 ProdSG hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes von Gesundheit und Sicherheit von Personen berücksichtigt worden sind. Das GS-Zeichen ist kein allgemeines Qualitätszeichen wird aber vom Hersteller oft aus Marketinggründen dargestellt. Die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik benennt die Prüfstellen, die ein GS-Zeichen vergeben dürfen.


CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist in erster Linie kein Prüf- oder Qualitätssiegel, sondern ein Verwaltungszeichen und soll für den europäischen Binnenmarkt einen Mindest-Standard für technische Produkte festlegen.
Der große Vorteil an diesem Verwaltungszeichen ist, dass die Produkte Zugang zum gesamten EU-Binnenmarkt erhalten, ohne dass nationale Einzelgenehmigungen bei den verschiedenen Behörden eingeholt werden müssen. Aus diesem Grund ist
der Hersteller auch verpflichtet dieses Siegel anzubringen.
Die Buchstaben "CE" entstammen dem Begriff "Comunauté Européenne" oder "Comunidad Europea" ("Europäische Gemeinschaft").
Geprüft nach EN (Europäische Norm)
Europäische Normen sind Regeln mit denen die EU seit Mitte der 80er Jahre versucht den Europäischen Binnenmarktes zu harmonisieren. Dabei bildet das Europäische Komittee für Normung (CEN),
das Europäische Komitee für elektronische Normung (CENELEC) und das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) die Basis der EN.
In den jeweiligen Mitgliedsstaaten gibt es dann widerum Gremien
auf nationaler Ebene, wie z.B. das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN). Wird eine Normierung von einem nationalen Normierungsinstitut in das Regelwerk aufgenommen, erhält sie den Rang einer nationalen Norm (z.B. DIN-Norm).
Achten Sie bei der Produktsicherheit von Leitern besonders auf die Normierungsdokumente wie EN131-1, EN131-2, EN131-3 oder EN131-4.


DEKRA-Siegel
Das 1925 als Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein gegründete Unternehmen gehört mittlerweile weltweit zu den größten und führenden PrüfGesellschaften. Neben dem anfänglichen Fokus auf Kraftfahrzeuge hat sich die DEKRA genau wie der TÜV zu einer fachgerechten Expertenorganisation rund um das Thema Sicherheit und Qualität entwickelt.